In meinem Artikel erfährst du, wie ich nach meiner Trennung meinen Liebeskummer überwinden konnte.
Fünf Jahre lang führten wir eine sehr harmonische Beziehung. Unsere Hobbys ergänzten sich, wir unternahmen viel gemeinsam, unsere Gespräche waren nie belanglos und nach wie vor knisterte es zwischen uns. Unser Wunschkind war bereits unterwegs und alles schien perfekt zu sein. Warum sich das alles änderte, weiss ich bis heute nicht genau. Doch Fakt ist, dass es mit unserer Beziehung plötzlich rapide bergab ging.
Bereits bevor unsere Tochter zur Welt kam, liess unsere Leidenschaft und Lust aufeinander nach. Nach der Geburt veränderte sich unser Liebesleben weiterhin zum Negativen. War unser Sex zuvor zärtlich, liebevoll und leidenschaftlich, wurde er zunehmend zu einer Pflichtübung. Zunächst trauten wir uns nicht, darüber zu sprechen. Wir spielten uns Lust und Leidenschaft vor, obwohl wir beide froh waren, wenn der Akt endlich vorüber war. Immer häufiger fanden wir Ausreden, warum wir gerade keine Lust hatten.
Vielleicht hätte ein ehrliches Gespräch über unsere Gefühle die Beziehung retten können. Doch wir waren beide mit der Situation überfordert. Schliesslich verloren wir den Kontakt zueinander. Fast zwei Jahre lang lebten wir wie Bruder und Schwester zusammen. Eines Tages sagte sie mir, dass sie sich von mir trennen wolle. Ich wollte die Situation zunächst nicht wahrhaben und versuchte, sie zu beruhigen: »Sag das bitte nicht, morgen ist alles wieder gut!« Aber so kam es nicht. Es war wirklich aus!
So konnte ich meinen Liebeskummer überwinden
Liebeskummer – das klingt nach Teenagerjahren und dem ersten Trennungsscherz. Allerdings macht der Liebeskummer vor Erwachsenen nicht Halt. Das habe ich zum Ende meiner Beziehung selbst erfahren. Die Trennung schmerzte wie ein Stich ins Herz. Genau aus dieser Erfahrung heraus möchte ich dir Tipps geben, wie du Liebeskummer überwinden kannst.
Trennung annehmen
Anfangs wusste ich nicht, wie ich mit meinen Gefühlen umgehen soll. Ich fühlte mich verloren, wie am Rande eines grossen, schwarzen Abgrunds. Ich fragte sie, ob sie es wirklich ernst meine und sie sagte, dass sie mich nicht mehr liebt. Viele Menschen beginnen an dieser Stelle zu kämpfen, wollen den Partner um jeden Preis halten, das Ende nicht akzeptieren. Tatsächlich gibt es in jeder Beziehung Situationen, in denen sich der Kampf für die Liebe lohnt. Allerdings müssen beide Partner kämpfen wollen. Ist die Liebe bei einem Partner erloschen, sollte man ihn gehen lassen.
Einen Menschen zu lieben heisst, nicht an ihm festzuhalten. Wir können einen Menschen lieben und die gemeinsame Zeit geniessen, aber wir dürfen unser Glück nicht von ihm abhängig machen. So schwer es auch fällt: Wenn dein Partner dich nicht mehr liebt und sich trennen möchte, musst du es akzeptieren. Eine einseitige Beziehung macht keinen von Euch glücklich. Bleibst du mit deinen Gedanken und Gefühlen am Ex hängen, wirst du irgendwann müde, traurig, unglücklich und früher oder später krank. Du sollst daher loslassen könne, wenn du deinen Liebeskummer überwinden möchtest.
Kontakt abbrechen und Abstand halten
Um den Ex-Partner loszulassen, solltest du auch räumlichen Abstand einhalten. Ständiger Kontakt reisst die Wunden immer wieder aufs Neue auf. Wir konnten den Kontakt nicht komplett abbrechen, da wir eine gemeinsame Tochter haben. Ich suchte mir allerdings eine neue Wohnung und sprach nur noch mit meiner Ex, um mich nach unserer Tochter zu erkundigen und Besuchstermine auszumachen. Das war zu Beginn gar nicht so einfach. Ich musste erst lernen, meine Emotionen zu regulieren und auch innerlich auf Abstand zu gehen.
Gefühle wahrnehmen und zulassen
In den ersten Wochen nach der Trennung sperrte ich mich in meine kleine Wohnung ein und weinte, soviel ich konnte. Ich war nicht nur traurig, sondern auch wütend auf mich. Ich machte mir Vorwürfe und wollte am liebsten weit wegziehen, irgendwo anders ein neues Leben anfangen.
Schmerz, Trauer und Wut sind zum Ende einer Beziehung normal. Es ist vollkommen in Ordnung, diese Gefühle herauszulassen. Frisst du deine Emotionen in dich hinein, macht das auf Dauer krank. Irgendwann droht die grosse Explosion. Willst du deinen Liebeskummer überwinden, solltest du dir ruhig Zeit nehmen, um zu weinen und wütend zu sein. Mit hat es sehr geholfen, meine Emotionen in einem Tagebuch festzuhalten. Andere schreiben sich ihre Gefühle in Briefen an den Ex-Partner von der Seele – die sie natürlich nie abschicken.
Vergangenheit loslassen
Kurz nach der Trennung wiederholte ich in Gedanken ständig unsere schönen Momente. Ich sah mir alte Urlaubsfotos an und erinnerte mich an unsere guten gemeinsamen Tage. Meine Tränen wollten einfach nicht aufhören. Doch eines Morgens wurde mir bewusst, dass ich nur weine, weil ich mich selbst bemitleide und mich an die Vergangenheit klammere. Ich sagte mir: »Stopp! Ich muss meine Gedanken ändern und die Vergangenheit hinter mir lassen, wenn ich meinen Liebeskummer überwinden will!«
Unsere Gedanken sind enorm wichtig, um eine Trennung und den Liebeskummer zu überwinden. Kannst du nicht loslassen, kreist du mit deinen Gedanken um eine Welt, in der du nicht glücklich sein kannst. Dein Bewusstsein bleibt in der Vergangenheit hängen und du findest keinen Ausweg. Um mit dem Vergangenen abzuschliessen, musst du deine Gedanken ändern. Mir halfen die Bücher »Das LoLa Prinzip« von René Egli. Die Bücher sind schwierig. Doch nachdem ich sie gelesen hatte, spürte ich eine Veränderung in meinem Denken. Ich weiss es nicht, ob ich loslassen konnte, aber ich akzeptierte die Trennung und es fühlte sich gut an.
Gesprächspartner und Ablenkung suchen
In der ersten Zeit nach der Trennung schaffte ich es kaum vor die Tür. Ich brauchte Zeit für mich. Sich allein zuhause einzusperren, kann allerdings dazu führen, dass du an nichts anderes mehr denkst als deinen Liebeskummer. Willst du den Liebeskummer überwinden, dann hilft es oft, mit Freunden über den Schmerz zu sprechen. So gut wie jeder hat bereits einmal Liebeskummer erlebt und kann nachvollziehen, wie es dir geht. Such dir auch etwas Ablenkung. Besuch deine Freunde oder geht auf eine gemeinsame Wanderung. Vermeide dabei am besten Aktivitäten und Orte, die dich an deinen Ex erinnern.
Selbstwertgefühl stärken
Nach dem Beziehungsende war mein Selbstwertgefühl im Keller. Nach einiger Zeit stellte ich fest, dass ich daran dringend etwas ändern musste. Ich begann, wieder Sport zu machen. Ich kaufte neue Kleider. Ich las mehr Bücher. Ich fing an zu meditieren und konzentrierte mich auf meine Arbeit und mein Leben.
Das war meine Art, mein Selbstwertgefühl zu stärken. Dir helfen eventuell andere Dinge. Finde heraus, was dich glücklich macht. Probiere ein neues Hobby aus. Lerne eine Fremdsprache und verschaffe dir auf diese Weise neue Erfolgserlebnisse. Gönne dir etwas. Ich kenne viele Frauen, die nach einer Trennung zu mir in die Massage kommen und sich mit einer Tantra Massage etwas Gutes tun.
Dankbar sein
Neben Trauer fühlte ich nach der Trennung vor allem Wut in mir aufsteigen. Wut auf meine Ex, dass sie mich verlassen hatte. Wut auf mich, dass ich ihre Unzufriedenheit falsch eingeschätzt hatte. Wie beschrieben, ist es wichtig, diese negativen Gefühle zuzulassen. Möchtest du den Liebeskummer überwinden, solltest du dir nach dem ersten Schmerz jedoch einen positiven Ausgleich suchen.
Konzentrierst du dich allein auf deine negativen Emotionen, droht die Abwärtsspirale, die bis in die Depression führen kann. Deshalb möchte ich dich dazu einladen, dir ein paar Minuten Zeit zu nehmen und dankbar zu sein. Sei dankbar für die schönen Erinnerungen, die du an den einst geliebten Menschen hast. Sei dankbar für die gemeinsam verbrachte Zeit und die Erfahrungen, die Ihr sammeln konntet. Sei dankbar, dass du geliebt wurdest und geliebt hast. Mir hat unter anderem die Dankbarkeit für meine Tochter die Kraft gegeben, den Liebeskummer zu überwinden. So schlecht ich mich auch fühlte, ich wusste, dass meine Tochter mich braucht. Sie erinnerte mich zudem daran, wie schön das Leben sein kann.
Liebe ist Freiheit und Wertschätzung – kein Besitz
Geniesse die Menschen, die du du liebst, ohne jegliche Erwartungen. Menschen, die du heute liebst, können dich morgen schon langweilen oder verrückt machen. Bist du mit deinem Partner nicht mehr glücklich, beende die Beziehung und lass diesen Menschen ziehen. Denn Liebe bedeutet Freiheit und Wertschätzung – nicht Besitz. Geht die Trennung von dir aus, kann dies ebenfalls schmerzhaft sein. Um den Liebeskummer zu überwinden, vertraue darauf, dass das Leben auch nach dem Ende einer Beziehung neue Erfahrungen und neue Freuden für dich bereithält.